Polycarbonat – auch bekannt als Plexiglas – ist ein Kunststoff, dessen Transparenz ihn zu einer beliebten Alternative für Glas macht. Entdeckt wurde Polycarbonat bereits um das Jahr 1900 durch den deutschen Chemiker Alfred Einhorn, der dem Stoff nach jahrzehntelanger Forschung jedoch keinen kommerziellen Nutzen anerkannte. Entgegen Einhorns Einschätzung starteten im Jahr 1953 die Unternehmen Bayer und General Electric mit der industriellen Produktion von Polycarbonat und ebneten dem Kunststoff damit den Weg auf den Markt.
Aufgrund seiner damals noch braunen Färbung wurde er zunächst lediglich auf kleinen Flächen eingesetzt, was sich jedoch knapp 20 Jahre später änderte, als die Reinheit der Chargen verbessert und Polycarbonat somit zu seinem glasklaren Erscheinungsbild verholfen werden konnte.







