Metalle kaufen: Blank, eloxiert oder mit hochwertiger Pulverbeschichtung!
Zur Startseite gehen

Rostschutz für Metalle – Welches Metall rostet nicht?

Täglicher Versand
Sicheres Shopping
Qualitätsgarantie

Metalle sind grundsätzlich sehr robust und langlebig. Wenn sie nicht ausreichend geschützt werden und beispielsweise starker Witterung ausgesetzt sind, kann es jedoch zur Rostbildung kommen. Die verschiedenen Metallarten sind dabei unterschiedlich anfällig, sodass einige Materialien mehr Schutz benötigen als andere.


Warum rostet Metall?

Rost entsteht in der Regel durch den Kontakt mit Feuchtigkeit oder Luft, wenn das Metall beispielsweise im Außenbereich Regen ausgesetzt ist. Aber auch durch Säuren kann es zur Rostbildung kommen. Es entsteht eine chemische Reaktion auf der Oberfläche des Metalls, wodurch diese zersetzt wird und die für Rost typische bräunlich-rote Farbe annimmt. Verstärkt werden kann der Prozess durch Salz, etwa bei der Streuung von Straßen und Gehwegen im Winter, da dieses die elektrische Leitfähigkeit des Metalls erhöht und Elektronen sich schneller auf der Oberfläche bewegen können. Dadurch kommt es zur sogenannten elektrochemischen Korrosion und das Metall beginnt zu rosten.

Metalle im Vergleich – Was rostet besonders schnell?

Eisen 

⚙️ Eigenschaften: Übergangsmetall aus Eisenerz 

🏗️ Einsatzgebiete: Schienen, Fahrräder, Energiespeicherung 

✅ Vorteil: Grundlage zur Herstellung von Stahl und weiteren Legierungen 

🌧️ Rostanfälligkeit: Hoch bei Kontakt mit feuchter Luft oder direkter Feuchtigkeit

Stahl

⚙️ Eigenschaften: Werkstoff mit besonderer Härte

🏗️ Einsatzgebiete: Brücken, Werkzeuge, Fahrzeugteile

✅ Vorteil: Einfache Verarbeitung 

🌧️ Rostanfälligkeit: Relativ hoch bei reinem Stahl aufgrund fehlender Legierungselemente. Edelstahl mit einem Chrom-Anteil von über 10,5% Chrom ist jedoch nichtrostend.

Aluminium

⚙️ Eigenschaften: Leichtmetall aus aluminiumhaltiger Tonerde

🏗️ Einsatzgebiete: Fensterrahmen, Türen, Dächer

✅ Vorteil: Geringes Gewicht und dadurch leichte Verarbeitung.

🌧️ Rostanfälligkeit: Gering, aufgrund einer natürlichen Oxidationsschicht.

Kupfer

⚙️ Eigenschaften: Rohstoff eingebettet in Erz oder in Reinform

🏗️ Einsatzgebiete: Elektrizität, Rohre, Dächer

✅ Vorteil: Starke Leitfähigkeit

🌧️ Rostanfälligkeit: Gering, aufgrund einer natürlichen Oxidationsschicht, die bei Kontakt mit Luft noch um eine schützende, grüne Patina ergänzt wird.

Produkte aus rostfreien Metallen

Häufige Fragen zum Thema Rost bei Metallen

Was ist der Unterschied zwischen Rost und Korrosion?

Die beiden Prozesse sind zwar miteinander verwandt, jedoch nicht identisch. Rost kann als eine Unterart der Korrosion verstanden werden, die insbesondere in der industriellen und alltäglichen Anwendung vorkommt und das typische rötlich-braune Aussehen aufweist.

Welche Metalle sind besonders korrosionsbeständig?

Die in diesem Artikel vorgestellten Metalle Aluminium und Kupfer, aber auch Zink und Blei sind hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit sehr zuverlässig, da sie von einer Passivschicht auf der Oberfläche geschützt werden. Materialien wie Eisen, Gusseisen oder Stahl hingegen sind besonders häufig von Korrosion betroffen, da diese einen vergleichsweise hohen Anteil an Kohlenstoff aufweisen und dadurch keine oder nur eine gering schützende Passivschicht entwickeln können.

Ist Rostschutz bei allen Metallen nötig?

Maßnahmen, um Metalle vor Korrosion zu schützen, sind besonders sinnvoll, wenn das entsprechende Produkt im Außenbereich angebracht ist. Eine entsprechende Grundierung sollte dabei immer vor einer Lackierung stattfinden, um die Oberfläche angemessen zu schützen. Bei uns könnt ihr alle Produkte über unseren Konfigurator im letzten Schritt pulverbeschichten lassen und ihnen neben einem einzigartigen Aussehen auch einen effektiven Rostschutz verleihen: zur Pulverbeschichtung.

Entdecken Sie unsere Produkte mit Pulverbeschichtung

Fazit: Metall ist nicht gleich Metall 

Metalle sind zuverlässig, robust und vielfältig einsatzbar. Zu Schäden durch Witterung oder Chemikalien kann es jedoch trotzdem kommen, insbesondere wenn die Produkte draußen angebracht sind oder es sich um Metalle mit geringem Eigenschutz handelt. Damit Heimwerksprojekte lange erhalten bleiben, sollte daher bei der Materialauswahl sorgsam vorgegangen und besonders anfällige Produkte durch eine Grundierung zusätzlich geschützt werden.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...