Unter einer Verzinkung versteht man im Baugewerbe ein Beschichtungsverfahren, bei dem Werkstoffe aus Eisen oder Stahl mit einer Schicht aus Zink überzogen werden. Das Zink wird aus natürlichen Erzen wie Zinkblende oder Zinkspat gewonnen. Nach dem Rösten und der Trennung vom Schwefelanteil entsteht durch Elektrolyse metallisches Zink, das anschließend zum Beschichten verwendet wird.
Ziel der Verzinkung ist es, die Oberfläche des Metalls langfristig vor Korrosion und äußeren Einflüssen zu schützen – ein Verfahren, das Stabilität und Lebensdauer deutlich erhöht.







